Das dritte Stoffgebiet, dass in der Sekundarstufe II zu bewältigen ist, beinhaltet die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Meist fasst man das unter dem Begriff Stochastik zusammen. In diesem Bereich geht es um die Durchführung von Zufallsexperimenten, die Auswertung der Ergebnisse solcher Experimente und die Vorhersage der zu erwartenden Ergebnisse. Dabei werden auch Überlegungen zur Zuverlässigkeit dieser Aussagen angestellt.

Auch wenn sich dieses Stoffgebiet bei vielen Schülern und auch Lehrern nicht gerade besonderer Beliebtheit erfreut, hat es doch einen großen Praxisbezug. Dieser reicht von der Auswertung wissenschaftlicher Versuche, über die damit zusammenhängene Fehlerrechnung bis zu Zusammenhägen aus dem Bereich der Betriebswirtschaft. So stellen die Berechnung von Gewinnerwartungen von Unternehmen, aber auch ein einfacher Wetterbericht letztlich Zusammenhänge dar, die ohne die Erkenntnisse im Bereich der Stochastik nicht möglich wären.
In diesem Abschnitt werden grundlegende Begriffe der Stochastik eingeführt. Dazu gehören zum Beispiel solche Begriffe wie das Zufallsexperiment, die Ergebnismenge und das Ereignis. Die Verknüpfungen von Ereignissen werden dargestellt. Davon ausgehend wird der Häufigkeitsbegriff eingeführt und die Berechnung von absoluten und relativen Häufigkeiten dargestellt. In Histogrammen werden diese Zusammenhänge anschaulich dargestellt.
Davon ausgehend wird der Begriff der Wahrscheinlichkeit definiert und die Eigenschaften der Wahrscheinlichkeit erläutert. Schließlich wird der Begriff Laplace-Experiment eingeführt.
Im Bereich der Kombinatorik geht es um die Berechnung der Anzahl von Auswahlmöglichkeiten, die man aus einer Gesamtzahl von Ergebnissen von Befragungen ,Messungen oder Prozessen ermitteln kann. Die Anzahl dieser Möglichkeiten richtet sich dabei nach der Zahl der Alternativen, die zur Auswahl stehen. Im Zentrum stehen hier die Begriffe Permutation, Kombination und Variation unterschieden.
Da die drei Themen dieses Abschnitts sehr eng zusammenhängen, gibt es für die drei Lektionen nur eine gemeinsame Seite mit Beispielaufgaben. Auch die Übungsaufgaben beziehen sich auf alle drei Lektionen. Es macht also durchaus Sinn, erst die drei Lektionen zu lesen und sich danach mit den Beispiel- und Übungsaufgaben zu beschäftigen.

In diesem Abschnitt wird darüber hinaus auch das Rechnen mit Fakultäten und der Binominalkoeffizient eingeführt.